Verbindungsnaht-Dosiertechniken
Dosiertechniken für Cure-in-Place- und Form-in-Place-Dichtungen
Bei CIPG- (cure-in-place) und FIPG- (form-in-place) Dichtungsanwendungen bildet die Dichtung eine Abdichtung, die kritische Komponenten vor dem Eindringen von Luft, Staub und Feuchtigkeit schützt, Lecks verhindert und Vibrationen dämpft. Eine gute Verbindungsnaht kann dazu beitragen, Hohlräume zu beseitigen und eine Perlenverbindung zu gewährleisten, um so eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen.
Verbindungsnaht-Dosiertechniken
Bei der Programmierung und Einrichtung des Dosiersystems ist die Bestimmung der geeigneten Dosiertechnik für die Verbindungsnaht ein wichtiger Aspekt. Zu den verschiedenen Verbindungsnaht-Techniken gehören Überlappungen, paralleler Durchgang, Stoßverbindungen und die schräge Überlappung.
Überlappung

Schräge Überlappung

Paralleler Durchgang

Stoßverbindung

Dichtung-Automatisierungstechniken
Die Programmierung des Roboter-Dosiersystems kann ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Anforderungenan den Perlenverlauf spielen. Je nach Komplexität der Teile und der Achsen können Anpassungen der Automatisierungsbewegung zur Optimierung des Dosierprozesses beitragen. Zu den verschiedenen automatisierten Bewegungstechniken gehören die Rechenbewegung, die traditionelle Bewegung, die umgekehrte Rechenbewegung, und die umgekehrte Rechen- und Bremsbewegung.
Herkömmliche Bewegung

Rechenbewegung

Umgekehrte Rechenbewegung

Umgekehrte Rechen- und Bremsbewegung

Zusammenfassung
Beim CIPG- und FIPG-Verfahren spielen die Techniken zur Dosierung der Verbindungsnaht und die Dichtung-Automatisierungstechniken eine entscheidende Rolle für die richtige Dosierung der Perlen und das Erreichen der gewünschten Verbindungsnaht. Darüber hinaus gibt es noch einige andere wichtige Überlegungen:
• Rheologische Eigenschaften des Materials
• Materialviskosität
• Temperatur
• Perlenprofil und Funktionalität
• Dichtungstechnik Dosierventil
• Dosierparameter
• Gerätebefestigung
• Gestaltung und Komplexität des Substrats
Mit einem Experten Kontakt aufnehmen
Ähnliche Artikel
Fabrik hält die Produktion von EV-Batterien und -Modulen mit Elite in Gang
Die Leistung und Sicherheit von Elektrofahrzeugbatterien hängt vom effektiven Auftragen von Wärmeleitmaterialien ab. Wärmeleitmaterial TIM ist bekannt dafür, dass es bei der Produktion von EV-Batterien zu Problemen kommt. Erfahren Sie, wie ein großer Automobilhersteller dieses Problem gelöst hat.
Elite – Dosierpumpe Für Abrasives Material
Einige Wärmeleitmaterialien (TIMs) sind so abrasiv, als würde man Diamantstaub oder flüssiges Schleifpapier pumpen. Erfahren Sie, warum und wie wir Elite entwickelt haben, die langlebigste Pumpenkonstruktion für die Dosierung von abrasiven Materialien.
Das Rennen hat begonnen: Beschleunigung der industriellen Elektrifizierung
Die Elektrifizierung industrieller Prozesse ist nicht nur gut für die Umwelt, sie ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Erfahren Sie, wie nachhaltige Produktion zu Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen führt.