Die Auswahl der richtigen Spritzpistole für die jeweilige Anwendung ist bei der Optimierung des Auftragswirkungsgrades wichtig. Die Herausforderung besteht darin, das richtige Auftragsgerät für die jeweilige Anwendung und optimale Spritzleistung auszuwählen. Diese Infografik soll Ihnen bei der Auswahl des optimalen Auftragsgerätes helfen.
Konventionelle und Elektrostatische-Lackiersysteme weisen einige Unterschiede auf. Im Allgemeinen ermöglichen Elektrostatik-Spritzgeräte eine ausgezeichnete Leistung, Oberflächenqualität und einen hohen Auftragswirkungsgrad, sind aber teurer als konventionelle Spritzauftragsgeräte.
Oberflächenqualität
Konventionelle Spritzpistolen
- Hohe Oberflächenqualität
- Beschichten nur die direkt vor der Spritzpistole befindliche Oberfläche
Elektrostatik-Spritzpistolen
- Ausgezeichnete Oberflächenqualität
- Lenken den Beschichtungsstoff um das Teil herum (Umgriff-Effekt)
Auftragswirkungsgrad
Konventionelle Spritzpistolen
- Geringer Auftragswirkungsgrad
- Viel Overspray
Elektrostatik-Spritzpistolen
- Bis zu 90 % Auftragswirkungsgrad
- Minimaler Overspray
Investition
Konventionelle Spritzpistolen
- Kostengünstige Lösungen
Elektrostatik-Spritzpistolen
- Erfordern eine höhere Anfangsinvestition, sorgen aber für eine schnelle Amortisation (geringere Lackkosten, VOC-Emissionsreduktion, weniger Reinigungsaufwand und höhere Produktivität)
Anwendungen
Konventionelle Spritzpistolen
Konzipiert für die Optimierung der Spritzleistung für:
- Übliche Metalle
- Holz
- Kunststoffbeschichtungen
Elektrostatik-Spritzpistolen
Konzipiert für die Maximierung der Spritzleistung für:
- Übliche Metalle
- Holz
- Kunststoffe
- Automobilbau
- Elektronik
- Bauliche Oberflächenbehandlung