Einen Ofen am Glühen halten

In einem Werk des Stahlherstellers Aperam im belgischen Genk stattete Lionoil die Rollen eines Glühofens mit einem vollautomatischen und komplettüberwachten Graco-Schmiersystem aus.

Aperam ist ein Global Player im Bereich Edel-, Elektro- und Spezialstahl und hat Kunden in über 40 Ländern. Im Jahr 2020 lieferte das Unternehmen 1,68 Millionen Tonnen Stahl aus. Aperam verfügt über sechs Produktionsstandorte in Brasilien, Belgien und Frankreich. Das Schmelzwerk im belgischen Genk umfasst zwei Lichtbogenöfen, Argon-Sauerstoff-Entkohlungsanlagen, eine Pfannenmetallurgie, eine Brammenstranggießanlage und Brammenschleifmaschinen. Darüber hinaus ist es mit einem Kaltwalzwerk ausgestattet. 

Im Jahr 2020 investierte Aperam in Genk mehrere Millionen Euro in eine Hightech-Glüh- und Beizlinie, um Edelstahl von höchster Qualität zu erzeugen.
 

Automatische Schmierung ist unentbehrlich

Von Anfang an war es das Ziel, die neue Anlage kontinuierlich und mit einem Minimum an Wartungsaufwand zu betreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein automatisches Schmiersystem unverzichtbar. Ein solches System umfasst Schmiermittelpumpen, die automatisch – und bei laufendem Betrieb – immer wieder kleine Mengen Fett zuführen und damit die richtige Schmierung sicherstellen, wenn die Walzen sie am meisten brauchen. Das reduziert die Reparatur- und Wartungskosten beträchtlich und verlängert die Maschinenlaufzeiten.  

Außerdem besteht beim manuellen Abschmieren stets die Gefahr, die Walzen zu viel oder zu wenig zu schmieren, was schlussendlich zu Maschinenversagen führen kann. Und wenn eine Stahlglühlinie ausfällt, können sich die Produktionsverluste schnell summieren.

Lionoil wählt Ausrüstung von Graco

Für diese anspruchsvolle Anwendung wandte sich Aperam an das Schmierstoffmanagementunternehmen Lionoil aus Antwerpen. Lionoil hatte bereits 2017 einen Glühofen von Aperam mit einem Schmiersystem ausgestattet.

Lionoil stattete die Rollen eines Glühofens mit einem vollautomatischen und komplettüberwachten Graco-Schmiersystem aus. Man entschied sich für zwei LD-50:1-Fettpumpen von Graco, die mit 181-kg-Fettfässern kombiniert wurden (eine Pumpe als Reserve und zum Fasswechsel). Diese kostengünstigen und vollausgestatteten Pumpen sind kompakt, flexibel und langlebig. 
 


Das patentierte Design der LD-Pumpe mit Becher und Montageplatte macht O-Ringe überflüssig, die schnell verschleißen können, und sorgt somit für eine langlebigere Lösung. Die Bauweise als Inline-Pumpe mit Luftmotorkolben und Materialkolbenstange maximiert die Lebensdauer der Dichtungen. Zudem erhöht die zum Patent angemeldete selbstreinigende Bauweise die Zuverlässigkeit in Umgebungen mit schmutziger Luft und minimiert den Druckabfall bei schnellen Wechseln: So bleibt der Motor seltener stehen, und der Durchfluss ist gleichmäßiger.

Die LD-Pumpen von Graco werden durch die Trabon-MSP-Progressivsysteme ergänzt. Diese verfügen über schnell wechselbare Ventilbereiche und können ohne ein Unterbrechen der Schmierleitungen aus der Basisgruppe entfernt werden – so minimieren Sie die Arbeitskosten und maximieren die Betriebszeiten Ihrer Maschine. Sie lassen sich problemlos mit optischen und elektrischen Annäherungsschaltern ausstatten, die für ein erfolgreiches Schmierergebnis mit Echtzeitkontrolle sorgen. Als Option können Auslässe mit einem Anzeigestift zur Vereinfachung der Fehlersuche ausgestattet werden. So kann man das Rätselraten bei Funktionsstörungen vermeiden. Schließlich sorgen eingebaute Auslassrückschlagventile jedes Mal für eine präzise Schmiermittelzufuhr.
 

Automatische Schmierung hält die Produktion am Laufen

Das bei Aperam installierte System ist in vier Abschnitte unterteilt, die vom Hauptschaltschrank aus gesteuert werden. Jeder Abschnitt hat eigene Anforderungen bezüglich der Schmierungsmenge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Die Graco-LD-Fasspumpe in der zentralen Montagestation speist die auf acht Montageplatten angeordneten Trabon-Progressivverteiler. Die zweite LD-Pumpe gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb während des Wechsels des Fettfasses. Das bedeutet, dass es möglich ist, von einer Pumpe zur anderen zu wechseln, ohne die Schmierung zu unterbrechen.

Die Montage erfolgte in mehreren Phasen durch spezialisierte Lionoil-Techniker, die vor der Auslieferung auch umfangreiche Tests durchführten. Dank der Spezialisierung und Flexibilität von Lionoil war es möglich, das vollautomatische Schmiersystem auf der Grundlage der Projektspezifikationen und der Anforderungen des Kunden zu entwickeln und zu installieren.


WEITERE INFORMATIONEN 

Wenn Sie mehr über die automatischen Schmiersysteme von Graco erfahren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. 

Kontaktieren Sie uns

Graco