Vorteile und Nachteile von Drehkolbenpumpen gegenüber elektrisch betriebenen Doppelmembranpumpen
Was sind die Vorteile und Nachteile von Drehkolbenpumpen im Vergleich zu elektrischen Membranpumpen?
Wozu dient eine Drehkolbenpumpe?
Drehkolbenpumpen sind in der verarbeitenden Industrie weit verbreitet, da sie eine schonende und effektive Lösung für eine Vielzahl von Viskositäten in verschiedenen Branchen darstellen. Diese Pumpen sind jedoch nur begrenzt mit chemikalienhaltigen Materialien kompatibel und aufgrund ihrer komplexen Konstruktion anfällig für Schäden, was zu gefährlichen Situationen und hohen Wartungskosten führen kann. Elektrische Membranpumpen lösen diese häufigen Probleme.
Vorteile von Drehkolbenpumpen
- Hohe Effizienz
Drehkolbenpumpen sind so konstruiert, dass sie einen gleichmäßigen und konsistenten Durchfluss für eine effiziente Materialförderung bieten. Das macht sie zu einer guten Wahl für Branchen, in denen der Energieverbrauch eine wichtige Rolle spielt. Dennoch kann die elektrische Membranpumpe von Graco den Energieverbrauch und die Kosten um bis zu 80 % senken, was zu noch niedrigeren Kosten führt. - Vielseitigkeit
Drehkolbenpumpen sind in der Lage, eine Vielzahl von Flüssigkeiten, einschließlich hochviskoser Materialien, zu fördern. Daher werden sie häufig in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Abwasserbehandlung, der chemischen Verarbeitung und anderen Anwendungen mit hochviskosen Materialien eingesetzt.
Nachteile von Drehkolbenpumpen
- Reduzierte Hubkraft bei dünnen Flüssigkeiten
Besondere Sorgfalt ist bei der Auswahl einer Drehkolbenpumpe für dünne, nicht schmierende Materialien nötig. Bei allen Pumpen fließt eine kleine Flüssigkeitsmenge vom Auslass zurück zur Ansaugung. Dies wird als Schlupf bezeichnet und variiert mit der Viskosität der Flüssigkeit und dem Differenzdruck. Einige Drehkolbenpumpen können mit dünnflüssigen Materialien eingesetzt werden, und die meisten Hersteller bieten mehrere Optionen für den Umgang mit der geringeren Schmierfähigkeit und Viskosität an, die typischerweise mit dünnflüssigen Materialien verbunden sind. Allerdings werden dadurch das Pumpenauswahlverfahren und die Wartungsprozesse nach der Installation im Vergleich zur Verwendung von elektrisch betriebenen Doppelmembranpumpen komplexer. - Hohe Wartungskosten
Drehkolbenpumpen bestehen aus vielen rotierenden Teilen, die genaue Toleranzen haben müssen, was sie in der Herstellung und Wartung teurer macht. Darüber hinaus werden in den rotierenden Teilen teure und empfindliche Dichtungen verwendet, die leicht zu Leckagen führen können, wenn die Pumpe über ihre Leistungsgrenze hinaus belastet und während der Wartungsintervalle nicht ordnungsgemäß gereinigt oder gewartet wird. Die effiziente und dichtungslose Konstruktion der elektrischen QUANTM-Pumpe stellt sicher, dass sie Verschleiß und Erosion widersteht und leicht zu reparieren ist. - Hohe Investitionskosten
Drehkolbenpumpen sind mit Rotoren ausgestattet, die über ein Getriebe im hinteren Teil der Pumpe synchronisiert werden. Das erhöht die Herstellungskosten. Dazu kommen die zwei relativ teuren mechanischen Dichtungen und schon sind, was nicht weiter verwunderlich ist, die Investitionskosten im Vergleich zu anderen Pumpentechnologien auf dem Markt hoch. - Unbefriedigende Lösung für Schleifmittel
Die komplizierte und empfindliche Bauweise von Drehkolbenpumpen ist für Schleifmittel ungeeignet, da diese das System und seine teuren Teile beschädigen können. Die Lebensdauer der Pumpe kann durch die Verringerung der Pumpendrehzahl und die Verwendung gehärteter Bauteile in den wichtigsten Verschleißbereichen geringfügig verlängert werden. Elektrische Membranpumpen sind jedoch eindeutig besser geeignet, wenn höherer Durchfluss und längere Lebensdauer erforderlich sind. - Darf nicht für längere Zeit trocken laufen
Eine Drehkolbenpumpe kann nicht trocken laufen, ohne dass ihre teuren Statoren und Rotoren zerstört werden, da die gepumpte Flüssigkeit als Schmiermittel zwischen Rotor und Stator wirkt. Die elektrischen QUANTM-Pumpen können ohne Beschädigung des Systems unbegrenzt trocken laufen, wodurch teure Reparaturen vermieden werden.
Häufige Anwendungen von Drehkolbenpumpen
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Aufgrund der sanften Pumpwirkung und der hygienischen Konstruktion werden Drehkolbenpumpen häufig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Zu diesen Anwendungen gehören das Umfüllen von Flüssigkeiten, die Handhabung von viskosen Produkten wie Soßen und Cremes und das Pumpen von empfindlichen Lebensmitteln, ohne dass deren Textur oder Unversehrtheit beschädigt wird. - Zellstoff- und Papierindustrie
Zu den üblichen Anwendungen für Drehkolbenpumpen in der Zellstoff- und Papierindustrie gehören das Dosieren von Chemikalien, das Umfüllen von Klebstoffen und Beschichtungen sowie das Fördern verschiedener Materialien mit hoher Viskosität. Sie sind wichtig bei der Förderung von Schlämmen ohne Beschädigung der Pumpe oder des Materials. Lufteinschlüsse im System können ihre Effizienz beeinträchtigen und das Produkt beschädigen. - Pharmaindustrie
Aufgrund der schonenden Produktbehandlung und des präzisen Durchflusses werden Drehkolbenpumpen häufig für verschiedene pharmazeutische Herstellungsprozesse eingesetzt. Diese Anwendungen verlangen die sichere Förderung empfindlicher Materialien, eine genaue Dosierung der Inhaltsstoffe und eine konstante Temperatur, damit das zu fördernde Material nicht beeinträchtigt wird.
Elektrische Membranpumpen im Vergleich zu Drehkolbenpumpen
Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbenpumpen bietet die elektrisch betriebene QUANTM-Doppelmembranpumpe viel mehr Flexibilität und wesentlich geringere Wartungskosten. Werfen Sie einen Blick auf die Vorteile:
Drehkolbenpumpen | Elektrische QUANTM-Membranpumpen von Graco |
Trockenlaufen beschädigt die Pumpe. | Kann unbegrenzt trocken laufen |
Hohe Reparaturkosten für Ersatzteile | Kostengünstig und einfach zu reparieren |
Hohe Investitionskosten | Kosteneffizienter, besonders bei großen Förderleistungen |
Leerlauf/Stillstand verursacht schwere Schäden | Leerlauf/Stillstand verursacht auch ohne Zusatzausrüstung keine Schäden |
Flüssigkeiten mit Feststoffen können rasch zu einer Fehlfunktion führen | Fördert mühelos alle Flüssigkeiten, auch mit Feststoffen |
Wellenausrichtung schwierig einzustellen | Keine sich drehenden Wellendichtungen; keine Einstellung notwendig |
Sehr teuer bei großen Förderleistungen | Kann mühelos Großmengen fördern |
Geringe Saugleistung | Selbstansaugende Pumpe mit gleichmäßigem Durchfluss |
Für dünne, nicht schmierende Materialien oder Flüssigkeiten mit geringer Viskosität schlecht geeignet | Für alle Flüssigkeiten geeignet |
ROI-Rechner
Möchten Sie auf elektrisch umstellen?
Berechnen Sie in drei einfachen Fragen, wie viel Sie durch die Umstellung Ihrer Anlage auf elektrische Doppelmembranpumpen von Graco sparen könnten.
1) In welcher Branche sind Sie tätig?
Auf der Grundlage Ihrer Branche können wir einige Standardanforderungen an das System festlegen, z. B. Pumpengröße, Durchflussmenge und Materialdruck. Sie haben einen sehr individuellen Setup? Testen Sie unseren erweiterten Konfigurator.
2) Wie viele Pumpen haben Sie?
Wir schätzen Ihre Einsparungen anhand der Anzahl und des Energieverbrauchs der Pumpen, die Sie bereits besitzen.
3) Wie hoch sind Ihre Energiekosten?
Wir schätzen Ihre Energieeinsparungen auf der Grundlage der durchschnittlichen Energiepreise in Ihrer Region.
Jährliche Einsparungen bei den Betriebskosten:
Mit unserem erweiterten ROI-Rechner erfahren Sie, wie wir Ihre Einsparungen berechnet haben.
Erneut Starten

Ähnliche Artikel
Die 11 Vorteile einer elektrischen Membranpumpe
Verstehen Sie das Funktionsprinzip einer Membranpumpe, die verschiedenen Arten von Membranpumpen sowie die häufigsten Verwendungszwecke und Anwendungen.
Elektrische Pumpen für die Industrie weisen den Weg zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeitszielen
Elektrische Pumpen weisen den Weg zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeitszielen
Elektrisch betriebene Doppelmembranpumpen im Vergleich zu anderen Technologien: Vor- und Nachteile
Es gibt viele verschiedene Arten von Industriepumpen, z. B. Membranpumpen, Zahnradpumpen, Schlauchpumpen und andere. Hier finden Sie einen Überblick.