Wie starte ich meinen pneumatischen Graco Reactor?
Für die Zuverlässigkeit Ihres Systems und die Qualität des Spritzergebnisses ist es wichtig, den pneumatischen Graco Reactor korrekt zu starten.
Das richtige Einschalten des Systems ist ausschlaggebend für den sicheren und effektiven Betrieb ihres hydraulischen Graco Reactors. Diese Schritt für Schritt Anleitung enthält die Informationen, die Sie zum Einschalten Ihrer Maschine benötigen.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch die Inbetriebnahme Ihres pneumatischen Reactor von Graco. Dieses Dokument ersetzt nicht die Bedienungsanleitung. Eine vollständige Übersicht über die Sicherheitshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die ordnungsgemäße Inbetriebnahme des Systems ist entscheidend für den sicheren und effektiven Betrieb Ihrer pneumatischen Graco Reactor-Geräte. Die folgenden Verfahren gewährleisten eine gleichmäßige Spannung und vermeiden Spannungsschwankungen, die elektrische Geräte beschädigen können und die Garantie erlöschen lassen. Um schweren Verletzungen vorzubeugen, den Reactor nur dann betreiben, wenn alle Abdeckungen und Schutzbleche angebracht sind. Eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme des Systems und richtige Einschalt- und Abschaltverfahren sind entscheidend für die Zuverlässigkeit elektrischer Geräte. Das Reactor-Gerät nur mit vollständig und korrekt angebrachten Abdeckungen und Schutzblechen in Betrieb nehmen.
Erstinbetriebnahme des pneumatischen Reactor von Graco
- Druckentlastung durchführen
- Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Nach Abschluss der Spritzarbeiten und vor der Durchführung von Reinigungs-, Überprüfungs- und Wartungsarbeiten am Gerät dieses Verfahren zur „Druckentlastung“ durchführen.
- Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls vorhanden) abschalten.
- Die Pumpe f. Komp. A parken. Befolgen Sie dieses Verfahren zum Parken:
- Pistole abziehen, bis die Pumpe am unteren Umschaltpunkt anhält, und den Druck ablassen.
- Das Absperrventil des Luftmotors schließen.
- Parkventil schließen.
- Luftzufuhrventil schließen.
- Spritzpistole betätigen, bis die Manometer Null anzeigen.
- Die Abzugssperre der Pistole verriegeln.
- Die Materialeinlassventile A und B an der Pistole schließen.
- Die Zufuhrventile am Pumpeneingang schließen.
- Die alte Flüssigkeit ausspülen
*Hinweis - Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösemitteln gespült wird.
- Altes Spritzmaterial mit neuem Spritzmaterial ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr von neuem Spritzmaterial mit einem verträglichen, wasserfreien Lösungsmittel ausspülen.
- Beim Spülen stets den niedrigstmöglichen Druck verwenden.
- Um die Zufuhrschläuche, Pumpen und Heizelemente getrennt von den beheizten Schläuchen zu spülen, die Druckentlastungs-/Spritzventile auf Druckentlastung/Zirkulation) stellen.
- Um das gesamte System zu spülen, muss die Flüssigkeit durch den Materialverteiler der Pistole zirkuliert werden (wobei der Verteiler von der Pistole abgenommen sein muss).
- Immer Hydrauliköl oder ein Material, das nicht auf Wasserbasis zusammengesetzt ist und kein Wasser absorbiert, im System lassen. Verwenden Sie kein Wasser.
- Die Druckentlastungsleitungen spülen.
- Um das gesamte System zu spülen, muss die Flüssigkeit durch den Materialverteiler der Pistole zirkuliert werden (wobei der Verteiler von der Pistole abgenommen sein muss).
- Immer Hydrauliköl oder ein Material, das nicht auf Wasserbasis zusammengesetzt ist und kein Wasser absorbiert, im System lassen. Verwenden Sie kein Wasser.
- Die Flüssigkeit mit den Förderpumpen einfüllen
- Bei der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen pneumatischen Graco Reactor müssen Sie die Flüssigkeit mit den Zufuhrpumpen einfüllen. Befolgen Sie diese Anweisungen:
- Überprüfen Sie, ob alle zur Einrichtung gehörenden Schritte befolgt wurden. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung.
- Das Rührwerk für die Komponente B einschalten, falls ein solches verwendet wird.
- Drehen Sie beide Druckentlastungs-/Spritzventile auf Spritzen.
- Beide Materialventile öffnen.
- Die Zufuhrpumpen einschalten. Nicht den Luftmotor oder die Pumpen des Dosiergeräts starten.
- Schläuche entlüften.
- Für Probler-P2-Spritzpistolen: Schlauchfittings lösen und Luft austreten lassen, bis Material ohne Luftblasen aus den Schläuchen kommt.
- Für Fusion-Spritzpistolen: Den Materialverteiler der Pistole über zwei geerdete Abfallbehälter halten. Die Flüssigkeiten der Komponenten A und B getrennt halten. Die Materialventile A und B so lange öffnen, bis saubere, blasenfreie Flüssigkeit aus den Ventilen austritt. Schließen Sie die Ventile.
- Eine Druckprüfung des Schlauchs vornehmen.
- Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch für den Schlauch.
- Den Schlauch auf undichte Stellen prüfen.
- Wenn keine undichten Stellen vorhanden sind, den Schlauch und die Elektroanschlüsse mit Isolierband umwickeln, um Schäden zu vermeiden.
- Einstellen der Temperaturen
- Netzschalter einschalten.
- Drücken Sie die Taste Temperaturskala, um die Temperaturskala zu ändern.
- Drücken Sie die Zieltemperaturtaste zur Anzeige der Zieltemperaturen.
- Um die Solltemperatur der Heizzone A einzustellen, drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
- Um die Solltemperatur der Heizzone B einzustellen, drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
- Zum Einstellen der Zieltemperatur der Heizzone des Schlauchs drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Wenn der Flüssigkeitstemperatursensor bei der Inbetriebnahme abgeklemmt wird, zeigt das Display den Schlauchstrom an. Siehe „Nur für den manuellen Stromregelungsmodus“.
- Schalten Sie die Schlauchwärmezone ein, indem Sie die Taste Schlauchwärme Ein/Aus drücken.
- Heizen Sie den Schlauch 15 bis 60 Minuten lang vor. Die Anzeige blinkt sehr langsam, wenn die Flüssigkeit die Zieltemperatur erreicht hat. Das Display zeigt die aktuelle Flüssigkeitstemperatur im Schlauch in der Nähe des FTS an.
- Die Heizzonen A und B durch Drücken der Taste für jede einzelne Zone einschalten.
- Halten Sie die aktuelle Temperatur, um die elektrischen Ströme für jede Zone zu sehen.
- Halten Sie die Zieltemperatur, um die Temperatur der Heizungssteuerungsplatine anzuzeigen.
- Nur für den manuellen Stromregelungsmodus
- Im manuellen Stromregelungsmodus muss die Schlauchtemperatur mit einem Thermometer überwacht werden. Die Temperatur darf 160°F (71°C) nicht überschreiten.
- Die Maschine im manuellen Stromregelmodus niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Wenn der FTS nicht angeschlossen ist oder der Diagnosefehler E04 angezeigt wird, muss der Netzschalter ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden, um den Diagnosecode zu löschen und in den manuellen Stromregelungsmodus zu wechseln. In der Schlauchanzeige wird der Strom zum Schlauch angezeigt. Die Stromstärke wird durch die Zieltemperatur nicht begrenzt.
- Drücken, um die aktuelle Einstellung zu ändern.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, muss ein Schlauchthermometer in der Nähe des Pistolenendes in Sichtweite des Lackierers eingebaut werden.
- Das Thermometer ist durch die Schaumabdeckung des Schlauchs der Komponente A hindurch einzubauen, damit sich die Thermometerspitze in der Nähe des Innenschlauchs befindet. Die Thermometeranzeige liegt ca. 20°F -6,7°C) unter der tatsächlichen Flüssigkeitstemperatur.
- Wenn das Thermometer mehr als 160°F (71°C) anzeigt, muss die Stromstärke mit der Taste nach unten geregelt werden.
- Auffüllen der Ölertassen mit TSL-Flüssigkeit
- Die Pumpenstange und die Verbindungsstange bewegen sich im Betrieb. Bewegliche Teile können schwere Verletzungen wie z.B. Einklemmen und Abtrennungen von Gliedmaßen verursachen. Hände und Finger daher während des Betriebs von den Ölertassen fernhalten.
- Hauptdruckluftventil schließen, bevor die Ölertassen befüllt werden.
- Pumpe für Komponente A (ISO): Der Behälter muss immer zu ¾ mit Graco-TSL-Flüssigkeit (TSL – Teilenummer 206995) gefüllt sein. Der Kolben der Ölertasse lässt TSL durch die Ölertassev zirkulieren, um die Bildung eines Isocyanatfilms auf der Kolbenstange zu vermeiden. Wechseln Sie die Flüssigkeit im Vorratsbehälter, wenn sie beginnt, „milchig“ auszusehen.
- Pumpe für Komponente B (Harz): Die Filzscheiben in der Packungsmutter/Ölertasse täglich überprüfen. Sie müssen immer mit TSL-Flüssigkeit getränkt sein, damit das Material nicht an der Kolbenstange aushärtet. Filzscheiben, die bereits abgenutzt sind oder an denen Material ausgehärtet ist, müssen ausgewechselt werden.
- Tägliche Inbetriebnahme des pneumatischen Reactor von Graco
- Das tägliche Inbetriebnahmeverfahren beschreibt den normalen Betrieb Man geht davon aus, dass alle Temperatur- und Druckeinstellungen bereits vorgenommen worden sind, die Heizung jedoch noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat.
- Den Zustand des Isocyanat-Schmiersystems kontrollieren und nach Bedarf warten. Pumpenschmiermittel wechseln, wenn es Anzeichen einer Veränderung zu milchiger Farbe zeigt.
- Darauf achten, dass das zuzuführende Material die vom Hersteller des Chemikaliensystems empfohlene Temperatur hat. Darauf achten, dass einzelne Chemikalien in ihren Fässern/Tagesbehältern korrekt verrührt werden und dass das Feuchtigkeitsschutzsystem zum Betrieb richtig eingestellt ist. Beheiztes Material bei Bedarf wieder in die Materialfässer zurückführen; siehe Zirkulation durch das Reactor-Gerät
- Die Hauptluftzufuhr zu den Förderpumpen einschalten.
- Die Förderpumpen mit Druck beaufschlagen und die Zufuhrventile für den Einlass A und B öffnen.
- Den Lufteinlass-Kugelhahn öffnen.
- Netzschalter einschalten.
- Den beheizten Schlauch abspulen.
- Kontrollieren, ob die Sollwert-Temperatur des Schlauchs korrekt ist.
- Alle drei Heizzonen einschalten.
- Das Steuergerät für die Schlauchstromversorgung stellt den Schlauchstrom automatisch auf den Schlauch ein, um Beeinträchtigungen durch Schlauchlänge und Umgebungstemperatur auszugleichen. Warten Sie die tatsächliche Schlauchtemperatur ab, bevor Sie das Luftmotor-Absperrventil öffnen.
- HINWEIS: Um übermäßigen Druckaufbau in den beheizten Schläuchen zu vermeiden, immer zuerst die Schläuche und das primäre Heizelement auf Betriebstemperatur bringen, bevor das Luftmotor-Absperrventil geöffnet wird.
- Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE auf SPRITZEN stellen.
- Prüfen, ob die Heizzonen eingeschaltet sind und die Temperaturen die Sollwerte erreicht haben:
- Luftmotor-Absperrventil öffnen.
- Die Pumpen beaufschlagen das Material entsprechend dem Druckluftreglerdruck mit Druck.
- Die Manometer für Material A und B kontrollieren, um den richtigen Druckausgleich zwischen A und B zu gewährleisten. Wenn sie unausgeglichen sind, die höhere Seite über die Ventile SA und SB entlüften, bis die Seiten ausgeglichen sind.
- Materialverteilerventile A und B öffnen.
- Die Abzugssperre der Pistole entriegeln.
- Zum Test ein Stück Pappe bespritzen.
- Das Gerät ist nun spritzbereit.
Zirkulation durch das Reactor-Gerät
- HINWEIS: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, kein Material zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, ohne zuvor mit dem Materialhersteller über die zulässigen Temperaturwerte für dieses Material gesprochen zu haben.
- Befolgen Sie die erste Inbetriebnahme und die typische Installation, mit Zirkulation
- Die Zirkulationsleitungen zurück zum jeweiligen Zufuhrfass für die Komponente A oder B leiten. Schläuche verwenden, die für den zulässigen Betriebsüberdruck dieses Geräts ausgelegt sind.
- Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE auf DRUCKENTLASTUNG / ZIRKULATION stellen.
- Netzschalter einschalten.
- Die Temperatur-Sollwerte einstellen
- Die Heizzonen A und B durch Drücken der Taste Ein/Aus einschalten. Die Schlauchheizzone erst dann einschalten, wenn die Schläuche bereits mit Material gefüllt sind.
- Die Taste Ist-Temperatur drücken, um die Ist-Temperaturen anzuzeigen.
- Druckluftregler auf einen niedrigen Druck einstellen, bis die Temperaturen A und B die Sollwerte erreichen. Den Druck erhöhen, sobald die Temperaturen den Sollwert erreicht haben.
- Die Heizzone des Schlauchs durch Drücken der Taste On/Off einschalten.
- Die Ventile DRUCKENTLASTUNG/SPRITZEN auf SPRITZEN stellen.
Durch den Pistolenverteiler zirkulieren lassen
- HINWEIS: Kein Material zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, ohne zuvor mit dem Materialhersteller über die zulässigen Temperaturwerte für dieses Material gesprochen zu haben.
- Den Materialverteiler der Pistole am Zubehör-Zirkulationssatz anbringen. Die Hochdruck-Zirkulationsleitungen am Zirkulationsverteiler anschließen.
- Nach der Erstinbetriebnahme
- Netzschalter einschalten.
- Die Temperatur-Sollwerte einstellen
- Auf die Taste drücken, um die Heizzonen A und B einzuschalten.
- Auf drücken, um die Ist-Temperaturen anzuzeigen.
- Druckluftregler auf einen niedrigen Druck einstellen, bis die Temperaturen A und B die Sollwerte erreichen. Den Druck erhöhen, sobald die Temperaturen den Sollwert erreicht haben.
Im Handbuch finden Sie weitere Anweisungen:
Ähnliche Artikel
Wie installiere ich meinen pneumatischen Graco Reactor?
Vor der Inbetriebnahme müssen Sie Ihren pneumatischen Graco Reactor richtig installieren.
Worauf kann ich aus dem Spritzbild schließen?
Auf der Grundlage des Schaumspritzbildes lassen sich Druck-Unterschiede diagnostizieren und korrigieren.
Wie isoliere ich den FTS am beheizten Reactor-Schlauch?
Das Isolieren des beheizten Reactor-Schlauchs kann dabei helfen, Schlauchtemperaturprobleme aufgrund der Umgebungstemperatur zu vermeiden.